Bitte wählen Sie Ihren Lieferstandort

Die Auswahl der Länder-/Regionsseite kann verschiedene Faktoren wie Preis, Einkaufsmöglichkeiten und Produktverfügbarkeit beeinflussen.
Mein Ansprechpartner
igus® polymer Innovationen GmbH

Photo-Play-Straße 1

4860 Lenzing

+43 7662 57763
+43 7662 57751
AT(DE)

igubal® - Technische Daten


igubal®-Kugelkalotten aus iglidur® W300

Bei den Standard-Gelenklagern ist die Kugelkalotte aus iglidur® W300 gefertigt, einem Werkstoff, der sich durch niedrigste Reibwerte im Trockenlauf und äußerst geringe Stick-Slip-Neigung auszeichnet. Letzteres ist besonders wichtig bei geringen Belastungen und sehr langsamen Bewegungen.

Vorteile:

zähe, widerstandsfähige thermoplastische Legierung

sehr niedrige Gleitreibwerte im Trockenlauf

hohe Standzeiten

schwingungsdämpfend

widerstandsfähig bei hochfrequenten Winkelbewegungen

sehr gute Verschleißfestigkeit

wartungsfreier Trockenlauf

sehr gute Chemikalienbeständigkeit

geeignet für rotierende, oszillierende und lineare Bewegungen

auch für weiche Wellen geeignet


igubal®-Gehäuse aus igumid G und iguton G

Die Standardgehäuse für die Maßreihe E und K werden aus igumid G gefertigt, einem besonders schlagfesten, langfaserverstärkten Polymer. Für Anwendungen über +80 °C bis +200 °C werden die Gehäuse der Maßreihe E aus iguton G gefertigt.

Vorteile:

geringes Gewicht

optimaler Reibpartner für Kalotten aus iglidur® W300

hohe mechanische Festigkeit

schlag- und stoßfest

korrosionsfrei

chemikalienbeständig

formstabil

temperaturbeständig bis +200 °C


X = Temperatur [ºC]
Y = prozentuale Zugfestigkeit [%]

Abb. 02: Einfluss der Temperatur auf die maximale Zugfestigkeit von igubal®-Gelenkköpfen

igubal® Anwendungstemperatur
  Standard HT-Version
untere -30 °C -40 °C
obere, langzeitig +80 °C +200 °C
obere, kurzzeitig +120 °C +240 °C
Tabelle 02: Temperaturgrenzen für igubal®- Lagerelemente

Gewindebezeichnung Steigung [mm]
M 2 0,40
M 3 0,50
M 4 0,70
M 5 0,80
M 6 1,00
M 8 1,25
M 10 1,50
M 10 F 1,25
M 12 1,75
M 12 F 1,25
M 14 2,00
M 16 2,00
M 16 F 1,50
M 18 1,50
M 20 1,50
M 20 2,50
M 22 1,50
M 24 2,00
M 27 2,00
M 30 2,00
Tabelle 03: Gewindesteigungen der igubal®-Gelenkköpfe

Medium Beständigkeit
  Standard HT-Version
Alkohole + bis 0 +
Kohlenwasserstoffe + +
Fette, Öle, nicht additiviert + +
Kraftstoffe + +
verdünnte Säuren 0 bis - + bis 0
starke Säuren - + bis -
verdünnte Basen + +
starke Basen 0 +
+ beständig   0 bedingt beständig   - unbeständig
Alle Angaben bei Raumtemperatur [20°C]

Tabelle 04: Chemikalienbeständigkeit von igubal®-Lagerelementen

Nennmaß [mm]
Toleranz
  Lehrdorn fällt Lehrdorn hängt
0 bis 3 x,01 x,05
> 3 bis 6 x,02 x,07
> 6 bis 10 x,02 x,08
> 10 bis 18 x,03 x,10
> 18 bis 30 x,04 x,12
> 30 bis 50 x,05 x,15
Tabelle 05: Toleranzen des Innendurchmessers der Kalotten

links: Unzureichendes Prüfmittel; Lehrdorn zu kurz
rechts: Falsches Prüfmittel; Mess-Schieber
Toleranzprüfung mit Lehrdorn

Einsatzgebiete:

igubal®-Lagerelemente können ohne Probleme auch in schwieriger Umgebung eingesetzt werden. In feuchter oder nasser Umgebung sind die Lager korrosionsbeständig, gegen schwache Säuren und Laugen sind sie beständig. Die Einsatztemperaturen reichen von -40 bis +200°C. Auch die Unempfindlichkeit gegen Schmutz ist hervorzuheben.

Selbst unter extremen Verschmutzungen kommen die Gleitlager der igubal®-Lagerelemente ohne Dichtung aus. Das gilt für Feinstäube genauso wie für groben Schmutz.

Detektierbar

Teile von metalldetektierbaren igubal®-Polymerlagern lassen sich als Fremdpartikel mit allen marktgängigen Methoden der Metallsuchstechnik nachweisen und gewährleisten so einwandfreie Lebensmittel.

Belastungen

Die Belastbarkeit der wartungsfreien igubal®-Lagerelemente ist bei normalen Umgebungstemperaturen sehr hoch. igubal®-Lagerelemente nehmen hohe Kräfte auf und wiegen dabei nur ein Fünftel herkömmlicher metallischer Lagergehäuse. Die hervorragenden Dämpfungseigenschaften rühren daher, dass das Kunststoffmaterial des zweiteiligen Lagers anders als Stahl Schwingungen absorbieren kann.

Beim Einsatz müssen jedoch kunststoffspezifische Eigenschaften wie Temperaturabhängigkeit und Zeitstandsverhalten berücksichtigt werden. Deshalb sollte besonders bei hohen Dauerbelastungen, bei niedrigen Belastungsgeschwindigkeiten und höheren Temperaturen die Belastbarkeit der Gelenkköpfe im Einzelfall in einem praxisnahen Versuch überprüft werden.

Gleitreibwerte und Geschwindigkeiten

Ein wichtiger Vorteil der wartungsfreien igubal®-Lagerelemente besteht darin, dass schnelle Rotationsbewegungen der gelagerten Welle direkt in der Lagerkalotte aus iglidur® W300 stattfinden. Der Vorteil dieser Kunststoff-/Stahl-Gleitlagerung besteht darin, dass auch im Trockenlauf hohe Geschwindigkeiten möglich sind. Unter Berücksichtigung der radialen Belastungen sind maximale Gleitgeschwindigkeiten bis 0,5 m/s rotierend möglich.

Die Winkelbewegungen der sphärischen Lager finden dagegen am kugeligen Außendurchmesser der Lagerkalotte statt.

Ohne weiteres lassen die wartungsfreien igubal®-Lagerelemente auch lineare Bewegungen der Welle zu.

Anwendungstemperaturen

igubal®-Lagerelemente sind im Temperaturbereich von -30°C bis +80°C einsetzbar. Die HT-Version kann bis zu einer Temperatur von +200 °C dauerhaft eingesetzt werden. Tabelle 02 zeigt den Einfluss der Temperatur auf die Belastbarkeit der igubal®-Lagerelemente.

Chemikalienbeständigkeit

Sowohl die Lagerkalotte aus iglidur® W300 als auch das Gehäuse aus igumid G sind gegen schwache Laugen, schwache Säuren sowie gegen Kraftstoffe und alle Arten von Schmierstoffen beständig. Die Feuchtigkeitsaufnahme von igubal® beträgt im Normalklima etwa 1,3 Gew.-%. Die Sättigungsgrenze im Wasser liegt bei 6,5%. Dies muss bei entsprechenden Umwelteinflüssen berücksichtigt werden. Für eine höhere Chemikalienbeständigkeit kann die HT Version eingesetzt werden.

Radioaktive Strahlen

Selbsteinstellende igubal®-Gleitlager sind strahlenbeständig bis zu einer Strahlungsintensität von 3 x 102 Gy.

UV-Beständigkeit

Die Korrosionsbeständigkeit der igubal®-Lagerelemente machen sie für den Außeneinsatz besonders interessant. igubal®-Lagerelemente sind gegen UV-Strahlen dauerhaft beständig. Eine geringe Farbveränderung (Dunkelfärbung) der Kalotte durch UV-Strahlen und andere Witterungseinflüsse beeinflusst nicht die mechanischen, elektrischen oder thermischen Eigenschaften.

Toleranzen

igubal®-Lagerelemente können je nach Anwendungsfall mit unterschiedlichen Toleranzen eingesetzt werden. Im Standardprogramm werden sie mit einem großen Lagerspiel ausgelegt, was einen sicheren Betrieb auch unter hohen Umfangsgeschwindigkeiten erlaubt. Die Bohrung des Innenrings ist nach E10 toleriert. Die Wellen sollten zwischen h6 und h9 toleriert sein. Die Toleranzen können Sie der Tabelle entnehmen. Bitte sprechen Sie uns an, falls engere oder weitere Lagertoleranzen erwünscht sind.


Die Begriffe "igus", "Apiro", "CFRIP", "chainflex", "conprotect", "CTD", "drygear", "drylin", "dryspin", "dry-tech", "easy chain", "e-chain", "e-chain systems", "e-loop", "e-ketten", "e-kettensysteme", "e-spool", "e-skin", "flizz", "ibow", "igear", "iglidur", "igubal", "kineKIT", "manus", "motion plastics", "pikchain", "plastics for longer life", "print2mold", "readycable", "readychain", "ReBeL", "robolink", "speedigus", "tribofilament", "triflex", "xirodur" und "xiros" sind gesetzlich geschützte Marken in der Bundesrepublik Deutschland und gelegentlich auch international.
Die igus® GmbH weist darauf hin, dass sie keine Produkte der Unternehmen Allen Bradley, B&R, Baumüller, Beckhoff, Lahr, Control Techniques, Danaher Motion, ELAU, FAGOR, FANUC, Festo, Heidenhain, Jetter, Lenze, LinMot, LTi DRiVES, Mitsubishi, NUM, Parker, Bosch Rexroth, SEW, Siemens, Stöber und aller anderen in diesem Webauftritt aufgeführten Antriebshersteller verkauft. Bei den von igus® angebotenen Produkten handelt es sich um solche der igus® GmbH.