Change Language :

Unter der Ölbeständigkeit von Kabeln oder Leitungen versteht man deren Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Ölen auf den Außenmantel. Ölbeständige Kabel verändern ihre Materialeigenschaften nicht oder nur geringfügig.
Öl wird oft in Industrieanwendungen eingesetzt, wie z.B. in der Werkzeugmaschinenindustrie oder bei Schneidmaschinen. Öle sorgen bei Kunststoffen für eine Veränderung der Materialeigenschaften. Die falsche Wahl der Ölbeständigkeit von Kabeln und Leitungen kann zu großen Problemen führen, wie z.B. Verhärtung und Versprödung des Mantels und letztendlich zum Ausfall der Leitung und zum Stillstand von Maschinen.
Zum großen Teil die Materialart des Außenmantels. Darüber hinaus ist die Zusammensetzung des verwendeten Öls, die Temperatur, sowie die Einsatzzeit der Leitung entscheidend.
Bei der Ölbeständigkeit von Kabeln und Leitungen wird bei chainflex in 4 Untergruppen unterschieden, dies ist auch beim jeweiligen Produkt immer direkt durch die igus Ölbeständigkeitsklasse erkennbar
Keine Ölbeständigkeit: Hier wird der Außenmantel der Leitung innerhalb von kurzer Zeit beschädigt, bzw. zerstört. Diese Eigenschaft eignet sich für den Einsatz in ölfreier Umgebung wie z.B. Holzbearbeitungsmaschinen oder Hochregallagern.
Ölbeständig nach DIN EN 60811-2-1 und DIN EN 50363-4-1: Eine kurzzeitige Einwirkdauer von Ölen wie Hydrauliköl ist zulässig, ohne dass der Außenmantel Schaden nimmt, wie z.B. beim Einsatz in einer Spritzgussmaschine.
Ölbeständig nach DIN EN 60811-2-1 und DIN EN 50363-10-2: Hier ist keine Beeinflussung durch synthetische Öle zu erwarten. Die Leitungen können z.B. in Werkzeugmaschinen, in denen keine Bio-Öle verwendet werden, eingesetzt werden.
Ölbeständig nach DIN EN 60811-404 und bioölbeständig in Anlehnung an VDMA 24568 mit Plantocut 8 S-MB von DEA: Zusätzlich zu der Beständigkeit bei synthetischen Ölen sind diese Leitungen auch beständig gegen Bio-Öle z.B. Skydrol.
In unserem Onlineshop für Leitungen kann über die Filterung die entsprechende Ölbeständigkeitsklasse ausgewählt werden.

Seit Jahren entstehen unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der igus Kunden durch eigens entwickelte Tests aussagekräftigere Ergebnisse, als es mit Standard-Normtests denkbar wäre. Um für eine Anwendung mit Öl die passende Auswahl bezüglich des einzusetzenden Mantelwerkstoffes zu treffen, sind relative Angaben wie „ölbeständig“ wenig hilfreich.
Neben den allgemein gültigen Tests, wird in einem speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmten Testaufbau der „Anwendungsalltag“ möglichst realistisch simuliert. So werden die Prüflinge in eine Energieführungskette montiert, welche z.B. in ein „Ölbad“ hinein und wieder hinaus verfährt. Es entsteht abwechselnd ein direkter Kontakt des Außenmantels mit dem zu testenden Medium und der Energieführungskette bzw. die der Leitung umgebenden Luft – wie in einer realen Anwendung.
Nach einer entsprechend der Anforderung gewählten Testdauer werde die Leitungen analysiert. Wie hat sich die Leitung mit Öleinfluss und gleichzeitiger mechanischer Belastung durch die Energiekette verhalten? Gibt es Mantelbrüche oder Veränderungen im Außenmantel? Dadurch sind Aussagen zur Lebensdauer in e-ketten Anwendung möglich. Erreichen die Prüflinge die vorgegebene Testdauer nicht, so ist von einem Einsatz in dieser entsprechenden Anwendung abzuraten.
Mit den chainflex Leitungen von igus können Sie entsprechend ihrer Anwendung, aus einem breitem Angebots Spektrum wählen. Mit unseren verschiedenen Mantelmaterialien decken wir viele Möglichkeiten ab und haben das für Sie passende Kabel im Angebot.

Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Freitag: 8 –18 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Beratung via Microsoft Teams:
zum Buchungsportal