Change Language :

Tragrollen sind Komponenten in zahlreichen Förderanlagen, die helfen, Materialien und Waren effizient zu transportieren. Mit den immer höher werdenden Erfordernissen in der Fördertechnik, speziell der Intralogistik, steigen auch die Ansprüche an die eingesetzten Materialien der zu befördernden Fördergüter. Eine der Hauptaufgaben der Tragrollen in der Fördertechnik ist die Reduzierung der Reibung zwischen dem Förderband und der auf ihm befindlichen Last. Wir führen Sie in verschiedensten Ausführungen: Tragrollen aus Stahl (Edelstahl), Aluminium oder Kunststoff.
Grundsätzlich bestehen Tragrollen aus einer Tragachse, die durch einen Tragmantel eingeschlossen ist. Schmierfreie und leichtläufige Kugellager mit Flansch aus Kunststoff kommen als Endkappen zum Einsatz. Unsere Tragrollen für Rollenbahnen sind flexibel einsetzbar und können je nach Anforderung mit unterschiedlichen Rillenkugellagern ausgestattet werden. Neben der Fördertechnik werden die xiros Tragrollen mit Kugellager in der Etikettiertechnik, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie eingesetzt; dort wo sie auch die Funktion einer Umlenkrolle übernehmen können. Etiketten oder Folien können folglich von einem zum nächsten Produktionsschritt problemlos und ohne viel Reibungswiderstand umgelenkt werden. Dank ihrer anpassungsfähigen Struktur erfüllen Tragrollen die spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen, was sie zu einer idealen Wahl für Betreiber von Rollbahnen, Bandförderer oder Sortieranlagen macht.

In unserem Trag-/Förderrollen-Shop finden Sie ein breites Produktsortiment: Durchmesser von 20 bis 100 mm und Längen von bis zu 1.500 mm. Suchen Sie jetzt nach Tragrollen für Ihr Förderband oder andere Anwendungen.

Mit dem Online-Tool zur Konfiguration von xiros Trag- und Förderbandrollen erhalten Sie nach Eingabe der Anforderungen in nur wenigen Schritten das passende Produkt. Geben Sie lediglich Außen- und Innendurchmesser ein, bestimmen Sie Belastung und Lastfall sowie die Temperatur des Anwendungsfalls.
Ständig dreht sich alles um das Gewicht. Wie kann ich unnötiges Gewicht reduzieren, wie kann ich benötigte Antriebskräfte verringern oder auch ganz lapidar: Wie bekomme ich das Gewicht meiner Anlage reduziert? Oft ist dies ein nicht ganz einfaches Unterfangen und benötigt Kompromisse oder die Verwendung von teuren und speziellen Materialien oder Technologien. Das ist aber nicht immer notwendig.
Wie das Gewicht von Tänzerrollen bei Folienumlenkungen reduziert wird
Wenn dieses Thema im Bereich der Etikettiertechnik betrachtet wird, geht es oftmals um das Gewicht bzw. Eigengewicht von Folienumlenkrollen oder auch den sogenannten Tänzerrollen. Diese sind dafür da, Folien oder Etiketten in der Maschine zu führen. Da es sich hierbei um einen sehr dynamischen Prozess handelt, muss das Trägerband oft mehrfach umgelenkt werden und durch die Tänzerrollen mit einer Grundspannung beaufschlagt werden. Diese puffert die schnellen Abzugbewegungen ab. Hier hängt die Tänzerrolle oftmals mit ihrem Eigengewicht auf der Folie und hält diese auf Spannung.
Das Gewicht spielt hier eine große Rolle. Ohne eine leichte Vorspannung, würde die Folie nicht sauber abrollen und seitlich verlaufen. Ist die Rolle jedoch zu schwer, wird die Folie zu stark beansprucht und kann beschädigt werden. Darüber hinaus muss das Mehrgewicht auch in Form einer höheren benötigten Antriebsleistung bewegt werden. Hier sind dann stärkere Antriebe notwendig, die einen erhöhten Energiebedarf mit sich bringen.
Einbaufertige Tänzerrollen
Genau an dieser Stelle geht es um den besten Kompromiss, der beide Anforderungen erfüllt. igus hat den Ansatz gesehen und basierend auf dem Sortiment Folienumlenkrollen ins Standard-Programm aufgenommen. So konnten die Vorteile dieser Produkte ideal miteinander kombiniert werden.

Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Freitag: 8 –18 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Beratung via Microsoft Teams:
zum Buchungsportal