Change Language :
Die Robotersteuerung igus Robot Control ist die erste Wahl, um Automatisierungsaufgaben im unteren und mittleren Leistungsbereich flexibel und effizient zu lösen. Die Kommunikation zwischen der Steuerung und der namensgleichen Software erfolgt über Ethernet oder WLAN. Darüber hinaus bietet die Steuerung mehrere Schnittstellen über unterschiedliche Kommunikationsprotokolle durch integrierte Funktionen wie dem Modbus oder dem eigenentwickelten CRI-Interface. Die integrierten I/O Module und leistungsfähige Kommunikationsschnittstellen ermöglichen die Realisierung einfacher und anspruchsvoller Maschinenkonzepte. Die igus Robot Control ermöglicht eine einfache und intuitive Robotersteuerung und -programmierung und somit einen leichten Einstieg in die Automatisierung. Der modulare Aufbau erlaubt es, unterschiedliche igus Kinematiken, beispielsweise Delta-Roboter, Portalroboter oder Knickarmroboter, anzusteuern.
Von der Platinenbestückung bis zur Endmontage: igus stellt seine Steuerungshardware als auch die Software in Deutschland her. So profitieren Sie von deutschen Qualitätsstandards, kurzen Wegen und einer schnellen und sicheren Lieferkette.

Die kostenlose und lizenzfreie igus Robot Control Software ist in die Steuerung eingebunden und greift somit auf ein einheitliches Bedienkonzept und durchgängige Kommunikationsdienste für viele Komponenten eines Systems zurück. Das bedeutet weniger Projektierungsaufwand und schnellere Inbetriebnahme.
Die Pfadgenerierung aus DXF-Daten macht die Arbeit mit der Software besonders effizient: Laden Sie einfach Ihre gewünschte Datei hoch, und die Software berechnet automatisch den optimalen Bewegungsablauf. Vergessen Sie komplizierte Programmierung mit tausenden Zeilen Code für komplexe Konturen. Mit dem Pfadgenerator wird das Programmieren kinderleicht und effizient. Diese Funktion ist beispielsweise besonders nützlich für präzise Schweiß- oder Klebeanwendungen.
Auch die Steuerung wurde weiter verbessert. Die neuen iRC-Module, jetzt auch in der XC-Variante, ermöglichen den Einsatz stärkerer Motoren, einschließlich NEMA 34-Schrittmotoren.
Die neue App-Schnittstelle via Python eröffnet zusätzliche Möglichkeiten durch Math-Tools und Timing-Tools für präzisere Abläufe. Gleichzeitig erkennt das System durch die AutoConnect-Funktion selbstständig die IP-Adresse, auch wenn sie verstellt wurde – ein echtes Plus für die einfache Inbetriebnahme.
Fehlermeldungen und Analysen sind jetzt noch präziser. Die neue Fehleranalysefunktion hilft, Probleme schneller zu identifizieren und gezielt zu beheben. Detaillierte Hinweise zur Fehlerquelle und mögliche Lösungen machen den Prozess noch effizienter. Ergänzend wurden die Selbsthilfe-Tools verbessert, sodass Diagnosen und Konfigurationen intuitiver gestaltet und Ausfallzeiten minimiert werden.
Neben der Software haben wir auch die Hardware-Kompatibilität erweitert. Die Steuerung kann nun sowohl BLDC- als auch Schrittmotoren ansteuern, was für mehr Flexibilität bei der Wahl der Antriebstechnik sorgt. Speziell für den ReBeL Edumove gibt es einen eigenen SLAM (Simultaneous Localization and Mapping), der Schulungsanwendungen für den Bildungsbereich noch einfacher macht.
Der überarbeitete Programmeditor sorgt für noch mehr Übersicht und Kontrolle – Anweisungen lassen sich gruppieren, gezielt einplanen und mit einer neuen Suchfunktion für Kommentare und Variablen schneller verwalten. Der variable Explorer hilft zusätzlich, alle relevanten Parameter auf einen Blick zu behalten.

Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Freitag: 8 –18 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Beratung via Microsoft Teams:
zum Buchungsportal