Die Entscheidung fiel auf das igus triflex System. Die triflex Energieketten bieten eine höhere Flexibilität und Beweglichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Wellrohrsystemen. Gleichzeitig ist der Biegeradius begrenzt, sodass die Kabel nicht übermäßig gebogen werden können. Zudem ermöglichen die triflex Energieketten eine gewisse Torsion.
Für die Energieführung am Roboter wurde das RSEL System gewählt, da es das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Es ist kostengünstiger als das RSE und schlanker als das RS System. Darüber hinaus mussten verschiedene Medien am Roboter sicher geführt werden, wie z.B. Schläuche für Poliermittel, Druckluft sowie Steuer- und Datenleitungen für die Funktionen der 6-Achse mit der Kamera.
Für die weniger beanspruchten Achsen 1-3 wurde die kostengünstigere TRL (light 3D Kette) ausgewählt. Diese ist leicht, preiswert und einfach zu befüllen.
Auf den Achsen 3-6 entschied man sich für die stabilere TRE.100.145.0, um den Leitungen und Schläuchen ausreichend Platz zu bieten. Durch die zwei seitlichen Öffnungen der Energiekette kann die Befüllung leicht optimiert werden.
Der Schwenkhalter gewährleistet die notwendige Bewegungsfreiheit des Roboters und ist mit seinem maximalen Drehwinkel von 270° die ideale und kostengünstigste Lösung für diese Anwendung.