Für die Lagerung von Kofferraumdeckeln suchte die Firma ITW Highland UK nach einer langlebigen und zuverlässigen Lösung. Während verschiedener Tests stellten sich zwei Hauptprobleme heraus, die mit hohen Anforderungen an die Lager verbunden waren. Zunächst suchte man eine langlebige Lösung, die auch bei widrigen Umgebungsbedingungen, in erster Linie gekennzeichnet durch Staub und Salzwasser, mindestens 30.000 Zyklen durchhält. Eine vorherige Lösung schaffte nur 10.000 Bewegungen. Die Löcher für die Gehäuser werden in 47 3,5 mm Stahl eingelassen, wodurch Grate entstehen, die sich in die Buchsen schneiden bis diese komplett zerstört sind. Dieses Problem wurde temporär durch Einkleben der Lager gelöst. Neben Ausdauertests müssen auch weitere Anforderungen wie z. B. an die Wasseraufnahme, Steifheit, Seitenverschiebung, und das Verhalten bei langanhaltenden statischen Belastungen bestanden werden. Für weitere Tests schickte der Kunde die Fahrzeuge samt eingebauter Lagerlösung in Klimakammern, um ca. acht Wochen in kalten und heißen Wüstenbedingungen zu simulieren. Eine zweite Anforderung war der Halt der Lager. Die vorherigen Lager vielen aus dem Gehäuse während des Montageprozesses. Zwar wurde dieses Problem durch ein improvisiertes Einkleben der Gehäuse in die Löcher behoben, allerdings war dies kein für die Fließbandproduktion sinnvoller und wirtschaftlicher Prozess. Daher suchte der Autobauer nach einer optimierten Lösung, die die hohen Anforderungen bestehen konnte und sich einfach montieren ließ.