Im Volkswagen Werk in Emden wird in der Passat B8 PA Produktion ein robolink Gelenkarmroboter eingesetzt. Zum Kleben von Akustikmaßnahmen im Bereich der Heckbatteriekonsole werden zwei Klebenähte durch den Kleberoboter aufgebracht, um mühsame Handarbeit durch Mitarbeiter zu vermeiden und die Qualität des Klebevorgangs zu erhöhen.
Das Problem
Beim ursprünglichen Klebevorgang wurden die Heckbatteriekonsolen manuell durch Mitarbeiter aus den Behältern entnommen und mit zwei Akkustikklebenähten versehen. Anschließend wurde die Konsole seitlich in den Kofferraumbereich verbaut. Dieser Vorgang bewirkte im Auslastungsdiagramm eines jeden Mitarbeiters einen Tätigkeitsinhalt von 120 % in der Automobil Massenfertigung. Dies hatte zu Folge, dass die Mitarbeiter ihren Arbeitstakt nicht gänzlich einhalten konnten. Die höhere Arbeitsauslastung in Kombination mit Zeitdruck führte zur erhöhten Fehleranfälligkeit.
Die Lösung:
Die Automatisirung des Klebeverfahrens durch den Einsatz des robolink W entlastet nicht nur die Mitarbeiter, sondern sorgt auch für eine präzise und gleichbleibende Klebung an der Batteriekonsole mit konstanter Klebequalität. Dabei wird der gesamte Fertigungsprozess automatisiert: von der Entnahme der Bauteile, über die Positionierung auf einen Klebetisch, bis hin zum Kleben der beiden Akkustikklebenähte.