Change Language :

Bei Sitzverstellungen sind Gleitlager häufig in Blechen eingesetzt. Unsere Clipslager sind leicht zu montieren und kalibrieren sich während des KTL-Prozesses einfach selbst. Bei der horizontalen Verstellung sind unsere kleinen Energieketten und robusten drylin W-Linearführungen die richtige Wahl. Dank des Verzichts auf externe Schmiermittel bleibt an den Lagerstellen kein Schmutz haften, der Verschleiß wird minimiert und die Wartung entfällt.
Einsatzstellen in Fahrzeugsitzen entdecken
Umweltbedingungen wie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit wirken sich negativ auf die Lebensdauer von Gleitlagern in Dachluken aus. Selbstschmierende Kunststoffgleitlager sind hier vorteilhaft, da sie schmutzresistent und korrosionsbeständig sind und somit eine längere Lebensdauer und zuverlässige Funktion gewährleisten.

Leitungen, die in Gelenkbussen zwischen Vorder- und Hinterwagen verlaufen, sind während der Fahrt ständig in Bewegung. Dass sie nicht knicken und brechen, dafür sorgen spezielle Führungssysteme im oder am Fahrzeug. Bei Dachsystemen auf E-Bussen braucht es für die großen Pakete aus Hochvolt-, Batterie- und weiteren Leitungen Energieketten, die hohen Belastungen standhalten, witterungsbeständig sind und ein möglichst geringes Gewicht haben.
Geeignete Energiekette:
e-kette E4/light 1640
Unsere Gleitlager, gefertigt aus nichtleitenden Hochleistungspolymeren, eignen sich hervorragend als isolierende Komponenten für Lagerstellen an Stromabnehmern. Korrosive Einflüsse durch die Witterung machen ihnen zudem nichts aus. Gleiches gilt für unsere Linearachsen im Zusammenspiel mit e-ketten, die die Leitungen sicher führen und eine zuverlässige Bewegung sorgen.

Bei Lagern, die in Trittstufen und Rollstuhlrampen eingesetzt werden, kommt es auf Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Korrosion, Druck- und Kantenbelastungen an. Bei elektrisch ausfahrbaren Modellen setzen Hersteller auf unsere schmier- und rostfreie Gewindetechnik und kompakte e-ketten, die die Leitungen selbst in engsten Bauräumen vor Verschleiß schützen.

In Einstiegsystemen steht für die Leitungen nur wenig Platz zur Verfügung. Um einen frühen Verschleiß zu verhindern, braucht es besonders flexible, strapazierfähige Leitungen und kompakte Energieführungen. An den Dreh- und Verbindungspunkten der Türflügel bieten Gelenklager den Vorteil, Fluchtungsfehler bei der Montage auszugleichen, die Belastung zu senken und die Lebensdauer der Lager zu erhöhen. Korrosions- und Schmutzresistenz sind auch hier wichtig.

Gleitlager, die in Achsen zum Einsatz kommen, müssen hohen Kantenlasten standhalten, sollten schmutz- und ölbeständig sein sowie idealerweise vibrationsdämpfende Eigenschaften besitzen. Gleiches gilt für den Einsatz in Bremssystemen, wo zudem hohe Temperaturen nicht zu Funktionseinbußen führen dürfen.

Bei Lagerstellen an den Klappen von Laderäumen eignen sich unsere kostengünstigen Gleit- und (in den Gasdruckfedern) Winkelgelenklager für den Allround-Einsatz. Gegenüber Metall punktet das Kunststoffmaterial mit leisem Lauf, vibrationsdämpfenden Eigenschaften sowie Korrosions-, Schmier- und Wartungsfreiheit.

Wegen ihrer exponierten Lage sind Lager in Verstellpunkten von Seitenspiegeln Nässe, Staub- und Schmutz ausgesetzt. Damit ein Auswaschen und Verschmutzen des Schmiermittels und Mangelschmierung nicht zum Problem werden, sind trockenlaufende Kunststofflager ein großer Vorteil. Ideal ist hier ein Werkstoff mit geringer Feuchtigkeitsaufnahme.

In den Gelenkarmen und Rollenlagerungen von Sonnenrollos kommt es auf möglichst leichte Lager an, die geräuschfrei laufen und idealerweise wartungsfrei sind. Zusätzliche ist Low Fogging ein sicherheitsrelevanter Faktor, denn ausgasende Werkstoffe wirken sich negativ auf die Sicht und Gesundheit des Fahrers aus.

Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Freitag: 8 –18 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Beratung via Microsoft Teams:
zum Buchungsportal