Die Antwort für die Umsetzung des neuen Greifmechanismus: Eine von Krones neu entwickelte Klammer, die auf einem von igus komplett neu entwickeltem Material basiert. Die Greifer etwa bestehen aus dem Werkstoff RN367, der für die besonderen Herausforderungen im Flaschenhandling entwickelt wurde (s. Bild 1).
Durch den Wissensaustausch zwischen Krones und igus konnten alle Anforderungen erfüllt werden: Trotz Kontakt mit Glas haben die Klammern eine hohe Lebensdauer, Hygienic Design Vorgaben sind erfüllt und auch chemische Reinigung stellt für die Bauteile von igus kein Problem dar. So wird die Keimbelastung des Klammersterns so gering wie möglich gehalten.
Weiterer Vorteil für die Abfüllenden ist, dass die Lagertechnik von igus selbstschmierend ist und dadurch besonders wartungsarm.
Die neuen Greifer haben aber noch weitere Vorteile. Durch die universelle Lösung und die Langlebigkeit der Lösung werden Ersatz- und Umrüstteile eingespart, ganze 2,5 Tonnen an Material fallen weg.
In der Zeit, die vorher zum Umbau der Taschensterne notwendig war, kann nun weiter abgefüllt werden. Geht man von einem Umbau pro Tag aus, birgt dies enormes Potenzial für ein höheres Produktionsvolumen.
Und auch die Marktresonanz spricht für sich: Noch bevor der Klammerstern fertig entwickelt war, hatte Krones bereits zahlreiche Anfragen vorliegen. Doch zunächst wurden ausführliche Praxistests durchgeführt, um bestmögliche Qualität zu garantieren.