Change Language :

Gerollt vs. gewirbelt!
Gewindespindeln – wie werden sie eigentlich hergestellt? Hinter diesen Präzisionsbauteilen steckt weit mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Besonders spannend sind die Verfahren, mit denen sie produziert werden, wie das Gewinderollen und das Gewindewirbeln. Aber wo liegen die Unterschiede? Zeit, einen genaueren Blick darauf zu werfen!

Gewindewalzen, auch Gewinderollen genannt, ist ein Umformverfahren nach DIN 8580 – komplett ohne Spanverlust! Dabei wird das Werkstück zwischen zwei rotierende Werkzeuge gelegt. Durch hohen Druck und präzise Rotation entsteht das Gewinde direkt in der Oberfläche des Materials. Das Ergebnis: ein extrem robustes und genaues Gewinde bei minimalem Materialeinsatz.
Im Vergleich zu anderen Verfahren, wie z.B. dem Gewindewirbeln, überzeugt das Gewinderollen besonders bei hohen Stückzahlen: Es ist schneller und durch den geringen Materialbedarf kostengünstiger. Zudem erreicht das Kaltumformen eine Verfestigung der Oberfläche und erzielt so eine höhere Festigkeit der gesamten Spindel. Der Steigungswinkel, die hohe Oberflächengüte des gerollten Gewindes und der geringe Reibwert der Kunststoffe führen zu einem hohen Wirkungsgrad und einer lange Lebensdauer des Spindelantriebs.
Schnell und kostengünstig
Kein Materialverlust – besonders wirtschaftlich
Hohe Maßgenauigkeit und Oberflächengüte
Höhere Festigkeit durch verfestigte Oberfläche
Effizienter Antrieb durch geringen Reibwert

Im Gegensatz zum Gewindewalzen ist das Gewindewirbeln ein spanendes Fertigungsverfahren. Wir konzentrieren uns hier auf die Herstellung von Außengewinden. Das Prinzip ist einfach: Ein ringförmiges Werkzeug wird um das Werkstück gespannt. Während sich das Werkstück langsam dreht, rotiert das Wirbelwerkzeug mit hoher Geschwindigkeit und erzeugt das Gewinde über nach innen gerichtete Schneidemeißel.
Das Verfahren eignet sich besonders für Gewinde mit hoher Präzision und exzellenter Oberflächengüte. Die entstehenden Kanten sind scharf, die Oberfläche fein bearbeitet – ideal für anspruchsvolle Anwendungen. Gewindewirbeln ist zudem sehr flexibel und ermöglicht die Fertigung unterschiedlichster Gewindegeometrien. Besonders Materialien, die sich nur schwer walzen lassen, können so zuverlässig bearbeitet werden.
Hohe Präzision und exzellente Oberflächengüte
Scharfe Kanten und saubere Gewindeprofile
Flexibel für unterschiedliche Gewindeformen
Geeignet für schwer walzbare Materialien
Effizientes Verfahren für komplexe Anforderungen
Beide Verfahren haben ihre besonderen Eigenschaften. igus verwendet das Gewinderollen auf Grund der Kostenersparnis, der besseren Oberfläche und der höheren Lebensdauer als Standardverfahren. Das Gewindewirbeln ist für geringe Stückzahl und sehr präzise Gewinde mit engen Toleranzen geeigneter. Es kommt immer individuell auf die geforderten Eigenschaften und genutzte Anwendung an.
Zur Auswahl der richtigen Gewindespindel beraten unsere Experten Sie sehr gerne: Hier Support Anfrage stellen
| Merkmal | Gewindewalzen / Gewinderollen | Gewindewirbeln |
|---|---|---|
| Verfahrenstyp | Kaltumformung (Umformverfahren, DIN 8580) | Spanendes Fertigungsverfahren |
| Materialabtrag | Kein Materialverlust | Spanverlust vorhanden |
| Funktionsweise | Werkstück zwischen zwei rotierende Werkzeuge gelegt; Gewinde wird durch Druck und Rotation geformt | Ringförmiges Werkzeug rotiert um Werkstück; Schneidemeißel schneiden Gewinde während Werkstück dreht |
| Stückzahlen | Besonders effizient bei hohen Stückzahlen | Flexibel, auch für kleine Serien geeignet |
| Materialeffizienz / Kosten | Sehr wirtschaftlich durch geringen Materialeinsatz | Materialverlust, daher oft teurer |
| Festigkeit | Oberfläche verfestigt → höhere Festigkeit | Keine zusätzliche Verfestigung |
| Oberflächengüte | Hoch, glatte Oberfläche | Hoch, scharfe Kanten und sauberes Gewindeprofil |
| Reibwert / Wirkungsgrad | Geringer Reibwert → effizienter Antrieb | Normal, abhängig vom Werkstoff |
| Flexibilität / Geometrien | Weniger flexibel, auf bestimmte Gewindearten optimiert | Sehr flexibel, unterschiedliche Gewindeformen möglich |
| Geeignete Materialien | Gut walzbare Materialien | Auch schwer walzbare Materialien bearbeitbar |
| Besondere Vorteile | Schnell, kostengünstig, langlebig | Hohe Präzision, exzellente Oberflächen, ideal für komplexe Anforderungen |

Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Freitag: 8 –18 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Beratung via Microsoft Teams:
zum Buchungsportal