Die MS Spaichingen GmbH ist auf verschiedenen Geschäftsfeldern für die Automobilindustrie tätig. Der Geschäftsbereich Schweißtechnik hat sich auf den Bau von individuellen Ultraschall-Schweißanlagen für die Verbindung von Kunststoffteilen spezialisiert. Dem Ultraschall-Schweißen sind allerdings auch Grenzen gesetzt. Wenn zum Beispiel Metall und Kunststoff verbunden werden sollen, wird als Alternative das Heizkontaktnieten genutzt. Bei diesem von MS Spaichingen entwickelten Verfahren wird nur Temperatur ins Material eingebracht und eine spaltfreie Nietverbindung hergestellt. Zu dem Prozess gehört auch das begleitende Messen der Temperatur an den Nietstellen. Jeder Nietstempel, der in den Anlagen von MS Spaichingen zum Einsatz kommt ist daher mit einem Thermoelement ausgestattet, das die Temperatur erfasst.
Zunächst wurde für die Energie- und Signalzuführung ein Kabel des Heizungsherstellers verwendet. Nach rund 100.000 Doppelhüben, das enspricht einer Anlagenbetriebsdauer von einem Jahr, entstanden aber Kabelbrüche, die sich mit jedem Zyklus auf- und abbewegen.
Die Suche nach einer Alternativleitung gestaltete sich nicht einfach, denn es mussten besondere Materialien zum Einsatz kommen. Der Prozess verlangt, dass die Leitung nicht wie üblich einen Kupferleiter, sondern die gleiche Legierung wie das Thermoelement haben muss. Das heißt: Man benötigt Leitungen aus Legierungen wie einer Nickel/Chrom-Nickel-Verbindung – und das auch in großen Mengen. Zudem wurde eine bewegliche und dynamische Leitung gewünscht.
Die igus-Entwickler mussten zunächst Grundlagenarbeit leisten, indem man nach Wegen suchte, die vergleichsweise harten und spröden Legierungen zu Drähten zu verarbeiten. Außerdem sollten die Leitungen neben dem Sensorsignal auch Energie zum Sensorkopf übermitteln. Eine Kombination von Kupferleitungen und Thermoelement-Leitungen musste gewählt werden wobei die vergleichsweise weichen Kupferadern mit den harten Adern der Thermo-Legierungen so kombiniert werden müssen, dass auch bei dynamischer Beanspruchung eine lange Lebensdauer erreicht wird.