Flaschen-Entkorker:
Beim Entkorken werden die Kronkorken von Getränkeflaschen entfernt. Hier braucht es Linearlager, die neben Anforderungen wie Schmiermittelfreiheit, Korrosionsbeständigkeit und einer hohen Lebensdauer auch hohe Querkräfte aushalten können müssen, wenn die Greifeinheit in den Kasten eintaucht.
Kasten-Entkorker bzw. -Entschrauber:
Diese Anlage entkorkt bzw. entschraubt Flaschen kastenweise. Eine Haube mit einem Bearbeitungswerkzeug für Flaschen senkt sich auf den Kasten ab und führt bei einem Hub von ca. 400 mm bis zu 1200 Hübe pro Stunde aus. Bei hohen Querkräften wurde ein zuverlässiger Antrieb für die Haube gesucht.
Halshülsen-Entferner:
Der Halshülsenentferner entfernt selbsttätig die an der Schraubverschlussflasche verbleibenden Verschlussteile. Die Flasche wird unterhalb des Gewindes und oberhalb der Hülse festgehalten und geklammert. Ein Messer ritzt unten am Flaschenhals die Hülse an, und der Klammergreifer schiebt die Hülse nach unten. Das Ergebnis: Die Hülse wird aufgeschlitzt und springt weg.
Flaschen-Entleerer:
Bei den Entleerern setzt nach dem Entkorken oder Entschrauben ein Ventil auf, das den Flascheninhalt gegen die Umgebung abdichtet und ihn dann absaugt. Die Linearführung im Ventil muss schmiermittelfrei sein und auch bei den sehr hohen Taktraten eine lange Lebensdauer aufweisen. Sie soll reinigungsfreundlich, unempfindlich gegen Korrosion und beständig gegenüber den aggressiven Reinigungsmitteln sein. Zuletzt müssen auch bei der Paarung mit Edelstahl niedrige Reibwerte erzielt werden.