Rapid Prototyping – Designs testen ohne Umwege

Schneller und flexibler entwickeln mit Rapid Prototyping


igus Lösungen für das Rapid Prototyping

Die additive Fertigung

  • Filamente
  • SLS-Pulver
  • DLP-Resin

Die mechanische Fertigung

  • Große Materialvielfalt
  • Rundstäbe, Hohlstäbe und Platten
  • Verschiedene Längen erhältlich

Erfolge unserer Kunden

Trockenlaufende Gleitlager in Mikroskopen

Mehr Erfahren

Verschleißfeste Spritzguss-Sonderteile in Landmaschinen

Mehr Erfahren

3D-gedruckte Zahnräder für den Prototypenbau

Mehr Erfahren

Von der Idee zur Serie: Der Ablauf von Rapid Prototyping bis zur Serienfertigung

1.

2.

3.

4.

5.

6.

  • Spritzguss für größere Serien und kosteneffiziente Herstellung.
  • CNC-Bearbeitung für präzise Komponenten und spezielle Anforderungen.
  • Additive Fertigung bleibt für kleine Serien interessant, insbesondere für Sonderteile mit hoher Individualität.
Beratung und Partnerschaft

Bringen Sie Ihre Idee voran!

Vorteile für unsere Kunden

Verschleißfestigkeit für bewegte Anwendungen

Wartungsfreiheit und Effizienz dank Festschmierstoffen

Maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Umgebungen

Was ist Rapid Prototyping?

Was sind die Vorteile von Rapid Prototyping?

Ersatz icon

Schnelligkeit icon

schmierfrei icon

Sondergeometrie des Bauteils

Arten von Prototypen

design_services

Designprototyp und geometrischer Prototyp

settings

Funktionaler und technischer Prototyp

Industrial Prototyping: Kleinserien

Hilfreiche Extras

3D-gedrucktes Fragezeichen
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Whitepaper Mockup
Whitepaper entdecken!

Welche Rolle spielt der 3D-Druck im Rapid Prototyping?

3D-Druck Bauteile

Gängige Fertigungstechnologien im Bereich des Rapid Prototyping

  • Ideal für individualisierte Einzelteile und Serien bis zu 10.000 Stück.
  • Hohe Präzision und Belastbarkeit bei komplexen Geometrien.
  • Große Materialvielfalt, darunter auch igus-Filamente für besondere Anforderungen wie hohe Temperaturen oder Lebensmittelkontakt.
  • Besonders geeignet für kleine Stückzahlen und robuste Bauteile.
  • Flexibilität in der Materialauswahl und keine Einschränkungen wie bei der additiven Fertigung (z. B. minimale Wandstärke).
  • Ideal für großvolumige oder einfache Teile.
  • Vakuumguss: Geeignet für Kleinserien aus Silikon oder Polyurethan.
  • Laser Powder Forming: Für metallische Prototypen und Bauteile mit hoher Belastbarkeit.
  • Layer Laminate Manufacturing: Herstellung durch Schichten von laminierten Materialien.
  • Schnellere Fertigung im Vergleich zu klassischen Spritzgussverfahren.
  • Herstellbarkeit von Bauteilen mit komplexen Geometrien und Hinterschneidungen
  • Breitere Materialauswahl, da viele Kunststoffe als 3D-Druckmaterial nicht verfügbar sind.

Beratung

Gerne beantworte ich Ihre Fragen auch persönlich

Christoph Roithner
Christoph Roithner

Technischer Verkauf Innendienst

+43 7662 57763 18E-Mail schreiben

Beratung und Lieferung