Die Rink GmbH & Co. KG entwickelt und produziert Anlagen, die Mehrwegflaschen für die Wiederverwendung vorbereiten. Bis zu 60.000 Konkorken werden pro Stunde entfernt bzw. Verschlüsse abgeschraubt. Innerhalb von nur zweieinhalb Acht-Stunden-Schichten entkorkt eine Maschine damit eine Million Mehrwegflaschen, und das auf sehr kompaktem Bauraum. Alle bewegten Teile erreichen innerhalb kürzester Zeit sehr hohe Zykluszahlen und werden hoch beansprucht.
Rundläufermaschinen zum Entschrauben von Flaschen:
Aktuell besonders gefragt sind Rundläufermaschinen, die Einzelflaschen entschrauben. Diese Maschinen brauchen in der Gesamtanlage zwar mehr Platz, der Anwender ist aber flexibler. Weil diese Anforderung zunehmend auch bei höheren Durchsätzen gilt, hat Rink das Programm der Rundläufer nun erweitert und einen neuen Maschinentyp für das Entschrauben von bis zu 30.000 Einzelflaschen pro Stunde entwickelt. Für die neuen Rundläufer wurde unter anderem eine Linearlagerung des Werkzeugkopfes benötigt, der den Rundlaufabschrauber wellenförmig auf und ab bewegt.
Entschraubung von Flaschen in Kleingebinden:
In einem anderen Projekt optimierten die Entwickler bei Rink ebenfalls die Lagerstelle. Hier handelt es sich um einen neuen und sehr kompakten Abschraubkopf, der in Kästen mit kleiner Teilung für Kleingebinde eintaucht. In der Lineareinheit für die Eintauchbewegung
Ventil zur Entleerung von Flaschen:
In einem dritten Anwendungsbeispiel befassten sich die Konstrukteure mit einem Ventil, das in den Anlagen zur Entleerung von Flaschen zum Einsatz kommt. Der Maschinenkopf mit den Ventilen fährt in den Kasten ein, die Ventile dichten ab, bauen Druck auf und pressen die Flüssigkeit heraus. Aufgrund der Höhenanpassung ist eine vertikale Bewegung der Ventile mit entsprechender Abdichtung erforderlich. Ursprünglich verwendete Rink für diese Aufgabe klassische Kolbenführungsringe für die Hydraulikzylinder, die oftmals nicht die gewünschte Standfestigkeit aufbrachten.