Change Language :

Die Flächenpressung ist eine entscheidende Kennzahl, wenn es um den Einsatz von Gleitlagern geht. Hier erhalten Sie Informationen rund um den Themenbereich Belastung von Gleitlagern und Empfehlungen zur Belastung und Flächenpressung für die verschiedenen iglidur Werkstoffe.
igus bietet hierfür eine Vielzahl an speziell entwickelten Kunststoffen, die durch ihre außergewöhnliche Belastbarkeit, Vielseitigkeit und den Einsatz ohne zusätzliche Schmiermittel überzeugen.

Die Abbildung zeigt ein Gleitlager und den Traganteil der Fläche, der zur Berechnung der Flächenpressung notwendig ist.
Die Flächenpressung ist einer der wichtigsten Parameter, wenn es um die Wahl des richtigen Gleitlagers geht. Ohne sie lässt sich nur raten, welches Gleitlager für eine Anwendung am besten in Frage kommt. Doch was steckt hinter dem Begriff „Flächenpressung“, der so selbstverständlich in Produktdatenblättern steht?
Die Flächenpressung beschreibt die Kraft pro Flächeneinheit, die senkrecht auf die Kontaktfläche einwirkt. Entscheidend ist bei diesem Kennwert ist also das Verhältnis zwischen der Größe der Fläche und der darauf wirkenden Kraft. Je größer beispielsweise die Fläche ist, umso mehr wird die Last auf ihr verteilt.
Die Belastung eines Gleitlagers wird durch die Flächenpressung (p) in MPa (N/mm2) zum Ausdruck gebracht. Im folgenden die Formeln zur Berechnung.
Die Belastung eines Gleitlagers wird durch die Flächenpressung (p) in MPA (N/mm2) zum Ausdruck gebracht. Diese Besteht aus dem Verhältnis zwischen der Kraft (F) und der Fläche (A = d1 * b1).

Damit so etwas wie der nebenstehende Gleitlagerschaden nicht in Ihrer Anwendung auftritt, ist es entscheidend den Gleitlagerwerkstoff auf Ihre Einsatzbedingungen abzustimmen.
Wirkt eine zu hohe Flächenpressung auf das Gleitlager, führt dies zu übermäßigem Verschleiß und Materialermüdung. Dies kann zum Beispiel auftreten, wenn die zulässige Flächenpressung des Gleitlagers durch die Last der Welle überschritten wird. Das Gleitlager wird deformiert.
Wie Sie dieses und weitere Schadensbilder vermeiden können, erfahren Sie in unserem Whitepaper "Typische Schadensbilder".

✅Verschiedene Arten von Schadensbilder
✅Wie Sie Gleitlagerschäden vermeiden
✅Tipps zur Schadensanalyse

Verschleiß von iglidur Gleitlagern beiniedrigen Belastungen
Die Belastung der Werkstoffe hat Einfluss auf den Verschleiß der Gleitlager. Die folgenden Diagramme zeigen beispielhaft das Verschleißverhalten der iglidur-Gleitlagerwerkstoffe. Gut zu erkennen ist, dass es für jeden Belastungbereich den passenden Werkstoff gibt. Der Verschleiß wird als Verschleißrate in μm/km angegeben.
In unserem Onlineshop können Sie unter Angabe einiger Parameter die Lebensdauer für jeden unserer Werkstoffe individuell berechnen.
Jetzt Lebensdauer berechnen

Reibwerte der iglidur Materialien auf Cf53-Welle, rotierend
Mit zunehmender Belastung nimmt der Reibwert der Gleitlager typischerweise ab. In diesem Zusammenhang sind Wellenwerkstoff und -oberfläche ebenfalls von Bedeutung.

Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Produkte. Die iglidur Gleitlager Musterbox enthält:
✅ 39 iglidur Gleitlager aus den wichtigsten Werkstoffen
✅ Schablonen zum Finden des perfekten Werkstoffs für Ihre Anwendung
✅ iglidur Lagertechnik Katalog mit Informationen rund um unsere Gleitlager

Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Freitag: 8 –18 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Beratung via Microsoft Teams:
zum Buchungsportal