Change Language :
iglidur Q2-Gleitlager stehen für hohe Tragfähigkeit und gute Abriebfestigkeit bei hohen Belastungen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend. Festschmierstoffe senken den Reibwert und unterstützen den Verschleißwiderstand, der im Vergleich zu anderen iglidur-Gleitlagern speziell für hochbelastete Schwenkanwendungen deutlich verbessert wurde.
| Technische beschreibende Eigenschaften | ||
|---|---|---|
| Verschleißfestigkeit bei +23°C | - 🟧 🟧 🟧 ⬜️ ⬜️ + | Mehr Informationen zur Verschleißfestigkeit |
| Verschleißfestigkeit bei +90°C | - 🟧 🟧 ⬜️ ⬜️ ⬜️ + | |
| Verschleißfestigkeit bei +150°C | - 🟧 🟧 ⬜️ ⬜️ ⬜️ + | |
| Gleiteigenschaft | - 🟧 🟧 🟧 ⬜️ ⬜️ + | Reibwert, dynamisch, gegen Stahl: µ 0,22 – 0,42 |
| Verschleißfestigkeit unter Wasser | - 🟧 ⬜️ ⬜️ ⬜️ ⬜️ + | |
| Medienbeständigkeit | - 🟧 🟧 🟧 ⬜️ ⬜️ + | Mehr Informationen zur Medienbeständigkeit |
| Resistenz gegen Kantenpressung | - 🟧 🟧 🟧 🟧 🟧 + | |
| Stoß- und Schlagresistenz | - 🟧 🟧 🟧 🟧 🟧 + | |
| Schmutzresistenz | - 🟧 🟧 🟧 🟧 🟧 + |
iglidur Q2 ist ein sehr temperaturbeständiger Werkstoff. Die obere langzeitige Anwendungstemperatur von +130 °C erlaubt den umfassenden Einsatz z.B. in typischen Anwendungsfällen im Agrar-, Nutzfahrzeug- oder Baufahrzeugsektor. Mit steigenden Temperaturen nimmt jedoch die Druckfestigkeit von iglidur Q2-Gleitlagern ab. Eine zusätzliche Sicherung wird bei Temperaturen höher als +70 °C erforderlich. Bei Temperaturbetrachtungen muss die zusätzliche Reibungswärme im Lagersystem berücksichtigt werden.
Temperaturen, thermischer Ausdehnungskoeffizient
| untere Anwendungstemperatur | obere Anwendungstemperatur, langzeitig | obere Anwendungstemperatur, kurzzeitig | zusätzlich axial zu sichern ab |
|---|---|---|---|
| -40 °C | +130 °C | +200 °C | +70 °C |
Die typischen Einsatzfälle für iglidur Q2-Gleitlager sind hochbelastete Schwenkbewegungen mit eher geringen Geschwindigkeiten. Unabhängig davon sind durchaus hohe maximale Geschwindigkeiten erzielbar. Die in der Tabelle angegebenen Geschwindigkeiten sind Grenzwerte für geringste Lagerlasten. Bei höheren Belastungen sinkt aufgrund der Begrenzungen durch den pv-Wert die zulässige Geschwindigkeit mit der Höhe der Last.
Gleitgeschwindigkeiten verschiedener iglidur Materialien
| maximale Gleitgeschwindigkeit [m/s] | rotierend | oszillierend | linear |
|---|---|---|---|
| langzeitig | 1,0 | 0,7 | 4,0 |
| kurzzeitig | 2,0 | 1,4 | 5,0 |

Abb. 01: Zulässige pv-Werte für iglidur Q2-Gleitlager mit 1 mm Wandstärke im Trockenlauf gegen eine Stahlwelle, bei +20 °C, eingebaut in ein Stahlgehäuse
X = Gleitgeschwindigkeit [m/s]
Y = Belastung [MPa]
Mit steigenden Temperaturen nimmt die Druckfestigkeit von iglidur Q2-Gleitlagern ab. Abb. 02 verdeutlicht diesen Zusammenhang. Bei der langzeitig zulässigen Anwendungstemperatur von +130 °C beträgt die zulässige Flächenpressung noch 20 MPa. iglidur Q2-Gleitlager stehen für hohe Tragfähigkeit und gute Abriebfestigkeit bei hohen Belastungen. Abb. 03 zeigt die elastische Verformung von iglidur Q2 bei radialen Belastungen.
Der Reibwert von iglidur Q2 ist niedrig. Es muss beachtet werden, dass ein zu rauer Gleitpartner die Reibung ansteigen lässt. Die höchsten Reibwerte werden bei Ra = 1 μm erzielt. Wir empfehlen Wellenrauigkeiten (Ra) von 0,1 bis maximal 0,4 μm. Der Reibwert der iglidur Q2-Gleitlager hängt zudem im hohen Maße von der Geschwindigkeit und der Belastung ab. Mit steigender Gleitgeschwindigkeit steigt auch der Reibwert rasch an. Mit der Belastung hingegen sinkt der Reibwert zunächst deutlich, dann allmählich.
Reibwerte gegen Stahl (Ra = 1 μm, 50 HRC):
| iglidur Q2 | trocken | Fett | Öl | Wasser |
|---|---|---|---|---|
| Reibwert µ | 0,22 - 0,42 | 0,09 | 0,04 | 0,04 |
Generell empfiehlt sich im Hochlastbereich der Einsatz von gehärteten Wellen. iglidur Q2 erzielt zudem schon bei niedrigen bis mittleren Lasten mit „harten” Wellen höhere Lebensdauer als mit „weichen”. Aber auch mit Automatenstahl sind die Ergebnisse im Niedriglastbereich hervorragend. Bei hohen Lasten ist der Verschleiß in Schwenkanwendungen deutlich geringer als in Rotation. Falls der von Ihnen vorgesehene Wellenwerkstoff in den hier vorgestellten Versuchsergebnissen nicht enthalten ist, sprechen Sie uns bitte an.
iglidur Q2-Gleitlager haben eine gute Beständigkeit gegen Chemikalien. Sie sind gegen die meisten Schmierstoffe beständig. Lediglich bei Säuren ist die Beständigkeit eingeschränkt.
Alle Angaben bei Raumtemperatur [+20 °C], + beständig 0 bedingt beständig - nicht beständig
| Medium | Beständigkeit |
|---|---|
| Alkohole | + |
| Fette. Öle, nicht additiviert | + |
| Kohelnwasserstoffe | + |
| Kraftstoffe | + |
| starke Basen | 0 |
| starke Säuren | - |
| verdünnte Basen | + |
| verdünnte Säuren | 0 bis - |
iglidur Q2-Gleitlager sind Standardlager für Wellen mit h-Toleranz (empfohlen mindestens h9). Die Lager sind ausgelegt für das Einpressen in eine H7-tolerierte Aufnahme. Nach dem Einbau in eine Aufnahme mit Nennmaß stellt sich der Innendurchmesser der Lager mit E10-Toleranz selbständig ein. Bei bestimmten Abmessungen weicht die Toleranz in Abhängigkeit von der Wandstärke hier von ab (siehe Lieferprogramm).
Wichtige Toleranzen nach ISO 3547-1 nach dem Einpressen:
| Durchmesser d1 [mm] | Gehäuse H7 [mm] | iglidur Q2 Gleitlager E10 [mm] | Welle h9 [mm] |
|---|---|---|---|
| bis 3 | +0,000 +0,010 | +0,014 +0,054 | –0,025 +0,000 |
| > 3bis 6 | +0,000 +0,012 | +0,020 +0,068 | –0,030 +0,000 |
| > 6 bis 10 | +0,000 +0,015 | +0,025 +0,083 | –0,036 +0,000 |
| > 10 bis 18 | +0,000 +0,018 | +0,032 +0,102 | –0,043 +0,000 |
| > 18 bis 30 | +0,000 +0,021 | +0,040 +0,124 | –0,052 +0,000 |
| > 30 bis 50 | +0,000 +0,025 | +0,050 +0,150 | –0,062 +0,000 |
| > 50 bis 80 | +0,000 +0,030 | +0,060 +0,180 | –0,074 +0,000 |
| > 80 bis 120 | +0,000 +0,035 | +0,072 +0,212 | –0,087 +0,000 |
| > 120 bis 180 | +0,000 +0,040 | +0,085 +0,245 | –0,100 +0,000 |


Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Freitag: 8 –18 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Beratung via Microsoft Teams:
zum Buchungsportal