Change Language :
Shore Power, auch Landstromversorgung genannt, ist eine umweltschonende Lösung, um Schiffe im Hafen mit Strom zu versorgen, ohne dass sie auf ihre dieselbetriebenen Generatoren angewiesen sind. Dies verringert Emissionen und Lärm und erlaubt es Schiffen, ihre Hauptmotoren ausgeschaltet zu halten, während sie weiterhin Strom für Beleuchtung, Klimatisierung und andere Systeme erhalten. Wir bei igus tragen zur Vereinfachung der Landstromversorgung bei und ermöglichen eine effiziente und praktische Anbindung von Schiffen an das Stromnetz, unabhängig von ihrem Liegeplatz im Hafen.
Viele kennen Shore Power vielleicht bereits, aber unter einem anderen Namen. Aus diesem Grund sind hier einige der gebräuchlichsten Synonyme für Shore Power:
Um einen besseren Einblick in das Thema Shore Power zu ermöglichen, ist es hilfreich, einige Schlüsselbegriffe zu kennen und sich mit diesen vertraut zu machen:

Jeder Hafen ist einzigartig. Das Gezeitenverhalten, die Terminaldesigns und die Ausrüstung unterscheiden sich von Hafen zu Hafen. Schiffe, die für die Landstromversorgung ausgerüstet sind, haben eine Kabeltrommel an Bord, die es ermöglicht, zwei Kabel mit Steckern auf den Kai herabzulassen. Diese können dann an Steckdosen am Kai angeschlossen werden. Um den optimalen Standort einer festen Steckdose zu finden, gibt es drei Bedingungen:
1. Abweichung der Landstromstandorte von Schiffen
2. Onboard-CMS-Einschränkungen
3. Flexibilität der Liegeplatzanordnung
Das selbstfahrende System iMSPO von igus beitet die Lösung. Es ist in der Lage, eine landseitige Steckdose für die Schiffskabel zu liefern, wo immer sie entlang des Liegeplatzes bis zu einer Entfernung von 400m und mehr benötigt wird.
Die maritime Industrie steht an einem Wendepunkt, wenn es darum geht, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und nachhaltigere Praktiken zu fördern. Eine Schlüsseltechnologie, die dabei hilft, diese Transformation voranzutreiben, ist die Shore-Power-Lösung von igus, auch bekannt als Landstromversorgung. Wir bei igus sind an vorderster Front dabei, innovative Systeme zu entwickeln, die es Schiffen ermöglichen, im Hafen auf saubere Energiequellen umzusteigen. Dabei beinhalten unsere Systeme folgende Dinge:
Einer der größten Vorteile von Shore Power ist die drastische Reduzierung von schädlichen Emissionen. Schiffe, die im Hafen auf Landstrom umschalten, können ihre Dieselgeneratoren abschalten, was zu einer signifikanten Verringerung von Stickoxiden, Schwefeloxiden, Feinstaub und Kohlendioxid führt. Diese Emissionsreduktionen sind nicht nur gut für den Planeten, sondern auch für die Gesundheit der Menschen in Hafennähe.
Mit weniger Schiffsemissionen verbessert sich die Luftqualität in und um Hafengebiete. Dies ist besonders wichtig für Städte, in denen der Hafen ein integraler Bestandteil des städtischen Lebens ist. Sauberere Luft bedeutet weniger Atemwegserkrankungen und eine höhere Lebensqualität für Anwohner und Hafenarbeiter.
Shore Power trägt auch zu einer ruhigeren Umgebung bei, da die Motoren und Generatoren der Schiffe abgeschaltet werden können. Dieser Rückgang des Lärms ist nicht nur angenehm für die Ohren, sondern fördert auch eine stressfreie Umgebung.
Landstrom ist oft effizienter als die Energieerzeugung an Bord von Schiffen. Wenn dieser Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, wird die Effizienz noch weiter gesteigert, was zu einer noch stärkeren Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks führt.
Durch die Nutzung von Landstrom können Schiffe ihren Verbrauch an fossilen Brennstoffen reduzieren. Dies trägt nicht nur zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei, sondern auch zur Senkung der Betriebskosten für Reedereien.
igus Shore-Power-Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil von Initiativen für grüne Häfen, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen des Schiffsverkehrs zu minimieren. Sie zeigen das Engagement der Hafenbehörden und Reedereien, die maritime Industrie umweltfreundlicher zu gestalten.
Die Implementierung von igus Shore-Power-Systemen ist ein klares Zeichen dafür, dass die maritime Industrie bereit ist, in nachhaltige Technologien zu investieren. Dies fördert nicht nur die Umweltverträglichkeit, sondern stärkt auch das Image der Branche als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.
Um Shore Power sowohl im Hafen aufzubauen als auch auf Schiffen zu nutzen, müssen verschiedene Anforderungen und Standards erfüllt werden. Dabei sind sowohl der Hafen als auch die Schiffe selbst betroffen.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, bietet die Nutzung von Shore Power erhebliche wirtschaftliche Vorteile für Hafenbetreiber und Schifffahrtsunternehmen. Ab 2030 muss jeder Hafen in Europa über Landstromversorgung verfügen. Handeln Sie gemeinsam mit igus lieber früh als zu spät. Folgende Punkte sind eine Bereicherung für jeden Hafen und lassen sich gemeinsam mit den Lösungen von igus erreichen:
Ab 2030 wird die Nutzung von Landstrom für Container- und Kreuzfahrtschiffe mit über 5.000 Bruttoraumzahl (BRZ) EU-weit verpflichtend sein. Ab diesem Zeitpunkt sind auch jegliche Verbrennungsprozesse an der Kaikante ausgeschlossen.( Hafen Hamburg | Landstrom für Schiffe )
igus® zeichnet sich durch die Bereitstellung innovativer, langlebiger und flexibler Lösungen aus. Die iMSPO von igus® kann entlang des Kais bewegt werden, was die Anschlussmöglichkeiten für Schiffe verbessert. Zudem setzen wir auf unsere hochwertigen chainflex® Kabel und e-chain® Energieketten, die für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt sind.
Die Installationszeit kann variieren, da sie von der Komplexität des Projekts und den spezifischen Anforderungen des Hafens abhängt. Mit allen notwendigen Genehmigungen und Vorbereitungen kann die Installation typischerweise innerhalb weniger Wochen realisiert werden.
Wenden sie sich an uns, um eine detaillierte auf sie abgestimmte Einschätzung zu bekommen.
Die Kosten für eine igus® Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) sind abhängig von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Hafens und der Länge des Kais. Für eine genaue Preisauskunft empfehlen wir, direkt Kontakt mit uns aufzunehmen, um eine individuell zugeschnittene Lösung zu erhalten.
Häfen, die die EU-Vorschriften zur Emissionsreduktion bis 2030 nicht einhalten, könnten mit Strafen und Handelseinschränkungen konfrontiert werden. Dies kann negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und das Wachstum der betroffenen Regionen haben.
Die von uns erbrachte Leistung ist zu vergleichen, mit der von den ursprünglichen Dieselmotoren jedoch mit dem Vorteil einer deutlichen Emissionsreduktion.
Wir haben bereits mit verschiedenen Häfen weltweit zusammengearbeitet, um Shore Power Lösungen zu implementieren. Beispiele hierfür sind der Hamburger Hafen, der seine Landstrominfrastruktur ausbaut und ein schwimmendes LNG-Speicherterminal in Bahrain, das mit einer igus® Lösung ausgestattet ist.
ShorePower hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Hafeninfrastruktur. Ursprünglich als
"Cold Ironing" bekannt, hat sich die Technologie von den frühen kohlebefeuerten Motoren bis hin zu den hochmodernen elektrischen Systemen von heute entwickelt.
Beginn in Zeiten des zweiten Weltkriegs
Schiffe wie die USS Wiseman dienten während des Zweiten Weltkriegs als mobile Kraftwerke, die Strom für Städte und Häfen lieferten. Diese frühen Anwendungen von Schiffsenergiequellen an Land waren zwar nicht identisch mit dem heutigen Shore Power, legten jedoch den Grundstein für die Idee, Schiffe an Landstrom anzuschließen.

Start der Landstromversorgung
In den 1980er Jahren begannen einige Häfen, insbesondere in umweltbewussten Regionen, erste Schritte zur Implementierung von Landstrom hauptsächlich für kleinere Schiffe zu unternehmen. Diese frühen Initiativen waren oft Pilotprojekte, die darauf abzielten, die Machbarkeit und die Vorteile der Technologie zu demonstrieren.
Zunahme des wachsendem Umweltbewusstseins
Ersten Diskussionen über die Reduzierung von Emissionen in Hafenstädten begann die Landstromversorgung, mehr Aufmerksamkeit zu erhalten. Es wurde erkannt, dass die Nutzung von Landstrom die Luftqualität in den Häfen erheblich verbessern könnte. Dadurch sind erste größere Implementierungen der Landstromversorgung in einigen Häfen durchgeführt worden.
Regulatorische Entwicklungen
In den 2000er Jahren führten strengere Umweltvorschriften in vielen Ländern dazu, dass Häfen und Reedereien verstärkt in Landstromanlagen investierten. Kalifornien war einer der Vorreiter, der 2007 Vorschriften einführte, die den Einsatz von Landstrom für bestimmte Schiffstypen vorschrieben.
Entwicklung von Landstromversorgung in den letzten Jahrzehnten
In den letzten Jahrzehnten haben viele Häfen weltweit, darunter auch der Hamburger Hafen, ihre Infrastruktur für Landstromversorgung erheblich ausgebaut. Diese Entwicklungen sind Teil der globalen Bemühungen, die Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität in Hafenstädten zu verbessern. Wir bei igus® sind stolz darauf, Teil dieser Entwicklung zu sein und innovative Lösungen anzubieten, die den Anforderungen der modernen Schifffahrt gerecht werden.
Die Zukunft von Shore Power
Die Zukunft von ShorePower sieht vielversprechend aus. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Technologie und der zunehmenden Akzeptanz weltweit wird erwartet, dass immer mehr Häfen und Schiffe auf diese umweltfreundliche Lösung umsteigen.
Vor allem vor dem Hintergrund, dass ab 2030 alle Containerschiffe und Passagierschiffe in großen EU-Häfen Landstrom nutzen müssen.
iMSPO (igus Mobile Shore Power Outlet):
Ein selbstfahrendes System, das eine Landstromversorgung für Schiffe entlang des Liegeplatzes ermöglicht. Es kann Distanzen von 400 Metern und mehr abdecken.

e-chain reel:
Ein flexibles System für bestehende und neue Landstromanschlüsse. Es bietet geschützte Kabelführung und erhöht die Sicherheit und Haltbarkeit.

e-spool shore power:
Ein schleifringfreies System, das seewasser-, kälte-, hitze- und vibrationsbeständig ist. Es ist wartungsarm und inspektionsfreundlich.

e-dispenser:
Ein modulares und kompaktes System, das eine zeitsparende, teilweise automatisierte Verbindung der Stromversorgung ermöglicht. Es erzeugt keine Abgase und keinen Lärm und bietet ein hohes Maß an Sicherheit

Offshore-Terminals und Schiffe stellen hohe Anforderungen an die Flexibilität und Zuverlässigkeit von Energiekettenlösungen, insbesondere unter extremen Wetterbedingungen und bei wechselnden Liegepositionen. LNG-Terminals erfordern robuste und wartungsarme Landstromlösungen, die den Herausforderungen großer Distanzen, rauer Umgebungsbedingungen und ständiger Betriebsbereitschaft gewachsen sind, für die die OSC Energieführung ihre ideale Anwendung findet. Beide Bereiche erfordern Systeme, die Bewegungen aufgrund von Gezeiten, Wind und Wellen kompensieren können und Notfallmechanismen implementieren. Ein solches System findet sich auch in unserem Anwenderbericht zur FSU in Bahrain.

Wir testen unsere Shore Power Systeme für Sie unter realen Bedingungen und bei jeder Witterung in unserem hauseigenem Testlabor. Rund ein Drittel unseres 5.000 m² großen Testlabor für jede Branche entfällt auf das Außengelände am Hauptstandort von igus in Köln. Hier werden unsere Energiekettensysteme für die Landstromversorgung sowie für Offshore Anwendungen auf ihre Tauglichkeit bei Wind und Wetter für Sie getestet - sowohl auf langen Verfahrwegen als auch vertikal auf Testtürmen.

Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Freitag: 8 –18 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Beratung via Microsoft Teams:
zum Buchungsportal